
Der Einstieg ins Musikbusiness ist für viele junge Künstlerinnen und Künstler eine riesige Hürde. Neben Können und Glück braucht es viel Energie, Durchhaltewillen, Hartnäckigkeit und Zeit, um Fuss zu fassen. Das New Generation #JazzLab will diesen Schritt für motivierte Nachwuchstalente ein wenig leichter machen.
DIE IDEE

Ein Wettbewerb zwischen Masterclass und Förderpreis für junge Jazzmusikerinnen und -musiker, die an der Schwelle zur professionellen Karriere stehen. Nach der erfolgreichen Feuertaufe 2021 und 143 am Wettbewerb teilnehmenden Bands 2024, freuen wir uns auch 2025 auf das «New Generation #JazzLab» presented by Jaguar.
Wer ans Festival da Jazz eingeladen wird, ist bereits Gewinnerin oder Gewinner. Die Tage in St. Moritz sollen die Freude an der Musik ins Zentrum rücken. Den zwei Gewinner-Acts werden renommierte Mentoren zur Seite gestellt. In Probelokalen des Festivals können die Nachwuchstalente fünf Tage intensiv arbeiten, proben und arrangieren. Den krönenden Abschluss bildet das Konzert im legendären Dracula Club, der Hauptvenue des Festivals.
Und weil Musikbusiness eben auch Business ist, sollen die Bands auch auf dieser Ebene etwas mitnehmen auf ihrem Weg zur Profikarriere. Jedes Festival ist ein organisches Netzwerk, von welchem neugierige Musikerinnen und Musiker profitieren können. Auf was achten Festivals beim Booking? Wo ist Hartnäckigkeit wichtig, wo eher kontraproduktiv? Wie präsentiert man sich on- und offline? Von der Tontechnikerin über den Bandbetreuer bis zur Festivalleitung und externen Managers – es ist viel Wissen und Erfahrungsschatz vor Ort, das angezapft werden kann.

Freie Konzertbesuche
festival

mit internationalen Agenturen und Managern
Networking

und Preisgeld in der Höhe von CHF 5’000.–
award

Professionelle Aufnahmen (inkl. ganzes Konzert)
Video

im legendären Dracula Club
konzert

inkl. Kost und Logis mit international renommierten und erfahrenen Mentoren und Hosts des Festival da Jazz
5-tägige masterclass
Zwei ausgewählte Bands werden im Sommer 2025 ans Festival da Jazz St. Moritz eingeladen und profitieren von einem attraktiven Förder-Package:
Der Preis
Mentoren 2025
Im Zentrum des New Generation #JazzLab steht die Zusammenarbeit der Gewinner-Acts mit verschiedenen Jazz-Grössen. Es sind international renommierte Profis mit viel Unterrichtserfahrung, welche den Nachwuchstalenten in vielerlei Hinsicht unterstützend zur Seite stehen. Das Festival da Jazz wählt dafür bewusst Musiker aus, die sich durch ein facettenreiches Schaffen und Neugier auszeichnen:
Roberta Gambarini
vocals, Italy
Die dreifach für den Grammy nominierte und international renommierte Sängerin Roberta Gambarini eroberte die Jazzwelt bereits 1998, als eine der Finalistinnen der Thelonious Monk Jazz Vocal Competition. Ihre jahrzehntelange, außergewöhnlichen Karriere umfasst Auftritte von der Carnegie Hall zur Hollywood Bowl über renommierte Jazzfestivals wie Monterey und Newport bis hin zum Blue Note Jazz Club in New York, der Salle Pleyel in Paris und der Royal Albert Hall in London. Sie hat mit zahlreichen Jazzlegenden zusammengearbeitet, aufgenommen und getourt, darunter Größen wie James Moody, Clark Terry, Roy Hargrove, Jimmy Heath, Hank Jones, Billy Higgins, Herbie Hancock, Michael Brecker, Dave Brubeck, die Dizzy Gillespie All Stars Big Band, Jon Batiste, Chucho Valdés, Paquito D’Rivera und viele mehr.

Aaron Goldberg
piano, USA
„Seit über 20 Jahren hat sich der Pianist Aaron Goldberg als einer der schillerndsten Interpreten des Jazz hervorgetan“, lobt JazzTimes. Goldberg gilt weithin als einer der überzeugendsten Pianisten dieser Kunstform, der sowohl sein eigenes Trio leitet als auch mit vielen der Jazz-Titanen zusammenarbeitet. Seine stilistisch fließende, einzigartige Stimme, die gleichzeitig swingend und risikobereit ist, offenbart, dass Jazz eine Tradition der Innovation ist. Er trat in Bands auf, die von generationsübergreifenden Ikonen geleitet wurden, darunter Betty Carter, Al Foster, Ron Carter, Freddie Hubbard, Wynton Marsalis, Joshua Redman, Mark Turner, Christian McBride, Tom Harrell, Cecile McLorin Salvant, Joe Lovano und Peter Bernstein, Ravi Coltrane, Carl Allen, Madeleine Peyroux, Kurt Rosenwinkel und Guillermo Klein.

Dario Deidda
bass, Italy
Dario begann im Alter von sechs Jahren mit dem Schlagzeugspiel, verliebte sich jedoch bald in den Kontrabass. Er absolvierte das Konservatorium mit dem Schwerpunkt Kontrabass, erweiterte jedoch sein musikalisches Wissen durch das Studium des E-Basses und des Klaviers. In der Jazzwelt geniesst er international allerhöchste Anerkennung aufgrund seines einzigartigen E-Bass Spiels. Als gefragter Sideman trat er u.a auf mit James Moody, George Coleman, Kirk Lightsey, Mulgrew Miller, Kurt Rosenwinkel, Dave Liebman, Randy Brecker, Bob Mintzer, Benny Golson und Vinnie Colaiuta, hat auf über 60 Alben mitgewirkt und zahlreiche Musik-Workshops in Italien und weltweit abgehalten – an Musikschulen, Konservatorien und Universitäten - mit Fokus auf Bass-Techniken und Jazz-Improvisation.

Gregory Hutchinson
drums, USA/Italy
'Jazz Magazine' beschreibt ihn als „Schlagzeuger seiner Generation“ und tatsächlich ist Gregory Hutchinson einer der angesehensten Musiker unserer Zeit. Seine Beherrschung des Timings und des Ausdrucks von Rhythmen ist der Kern seines persönlichen Stils. Er ist ein Musiker-Schlagzeuger, tief verwurzelt in der Jazz-Tradition, er ist in der Lage, sich allen Musikstilen mit höchster Genauigkeit und Vorstellungskraft zu nähern und Kompositionen mit seinem natürlichen Gefühl und seiner überwältigenden Innovation zu dekorieren. In den letzten 30 Jahren hat er die Bands von Greg Red Rodney, Betty Carter, Ray Brown, Dianne Reeves, Wynton Marsalis, John Scofield, Roy Hargrove, Branford Marsalis, Charles Lloyd, Diana Krall, Harry Connick Jr, Joshua Redman und Christian McBride, Maria Schneider und viele, viele mehr mit seinem brillanten Spiel bereichert.


Bewerbung
Und so funktioniert es: Interessierte Bands können sich via Online-Formular für das #JazzLab bewerben. Eingabeschluss ist der 6. April 2025. Eine Jury aus nationalen und internationalen Experten wählt aus allen Bewerbungen zwei Gewinner-Acts.
WICHTIG: Die Gewinner-Acts werden in der Woche vom 13. bis zum 19. Juli 2025 ans Festival da Jazz eingeladen, diese Daten also unbedingt freihalten. Der Jury-Entscheid wird in der letzten Aprilwoche bekanntgegeben. Über die Nicht-Wahl wird keine Korrespondenz geführt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Teilnahmebedingungen
Die Ausschreibung des New Generation #JazzLab ist gedacht für:
Nationale und internationale Bands, welche sich im weiten Umfeld des Jazz bewegen
Bands, welche in ihrer Karriere noch am Anfang stehen und deren Mitglieder durchschnittlich nicht älter sind als 30 Jahre
Bands von Jazzschülerinnen und -schülern und/oder Jazzschulabgängern
Eine Videoaufnahme ist zwingend, idealerweise per youtube-Link. Wir möchten sehen, wie Ihr «live» spielt, ohne Editing/Mastering. Völlig zusammeneditierte Studioaufnahmen werden nicht akzeptiert.
Maximal 2 Songs.
Ihr haltet Euch den Daten vom 13. bis zum 19. Juli bis Ende April 2025 frei. Dann informieren wir.
Erena Terakubo // Saxophonistin & Komponistin, Japan
Peewee Windmüller // Redaktionsleiter JAZZ’N’MORE Magazin
Lee Ritenour // Grammy-Award Gitarrist, Komponist/Produzent
Christian Jott Jenny // Sänger & Gründer Festival da Jazz
Carolina Müller-Möhl // Philanthropin & Investorin
Roger Rüegger // New Generation #JazzLab
Robin McKelle // US Jazz-Sängerin
Melina Roshard // PR/Media Expertin
Die Jury
Die Jury versammelt unterschiedliche Exponentinnen und Exponenten aus dem Jazz, dem Musik- und Veranstalter-Business. Das Festival da Jazz legt Wert darauf, dass die Zusammenstellung der Mitglieder ein breites Spektrum und variantenreiche Meinungen umfasst: